DER Minenräumer im Sachwert- und Finanzmarkt

Mehr Home-Rule und Kuchen für Deutschland

Während die wirtschaftliche und insbesondere die industrielle Zukunft in Deutschland ungewiss ist, sieht das Bild in den USA anders aus. Hier findet man ein starkes Wirtschaftswachstum vor, etliche Marktführer digitaler Geschäftsmodelle, eine pragmatische Wirtschaftspolitik, Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie, ein endogenes Bevölkerungswachstum, überwiegend qualifizierte Zuwanderung und eine schlanke Verwaltung. Von all diesen Faktoren hat Europa bzw. Deutschland fast nichts zu bieten. Insbesondere die Bürokratie hat Ausmaße angenommen, die mittlerweile Wirtschaftswachstum und Wohlstand kosten. Der Kuchen in Europa wird kleiner, während in den USA einfach ein neuer Kuchen gebacken wird. In Deutschland stellen sich Unternehmen immer öfters die Frage, ob sie mit dem Backen überhaupt noch anfangen sollen.   Die vielen europäischen Vorgaben setzen den Unternehmen zu. Deutschland verschärft die Brüsseler Richtlinien meist unnötig. Dabei wäre mehr Freiraum für Unternehmer wünschenswert, damit die Motivation zum Kuchenbacken wieder größer wird. Gerade der Wohnungsbau kann hiervon ein Lied singen. Neben gestiegenen Finanzierungskosten, restriktiverer Kreditvergabe sind es vor allem die behördlichen Auflagen und Energieeffizienzrichtlinien, die neben Österreich in keinem anderen Land so scharf ausfallen, wie in Deutschland. Das motiviert nicht unbedingt zum Bauen. Die viel beschworene Zahl von 400.000 Wohnungen wird seit Jahren nicht erreicht. Obwohl die Zinsen in den USA viel stärker angestiegen sind, kommen damit immer noch etliche Unternehmen aus der Bauwirtschaft zurecht. Man wird eben nicht noch durch behördliche Auflagen erdrosselt, sondern nur durch die Finanzierungsseite gehemmt. Auch in den USA ist der Wohnraumbedarf aus den oben genannten Gründen gigantisch. Schätzungsweise fehlen 4,5 Millionen Wohnungen. Allerdings wird hier pragmatischer gehandelt, oftmals auf Holzständerbauweise gesetzt, die eine schnelle Fertigstellung ermöglichen und den Kommunen in einigen Bundesstaaten mehr Handlungsspielraum gegeben. Die Politik mischt sich nicht sonderlich ein, sondern setzt auf das freie Spiel von Angebot und Nachfrage. In einige Bundesstaaten gilt die sog. Home-Rule. Danach haben die Gemeinden eigene Gesetzgebungskompetenz auch und gerade im Bausektor. Bauen ist hier relativ unkompliziert und schnell möglich und die Markteintrittsbarrieren sind entsprechend niedriger. Das stünde Deutschland nicht schlecht zu Gesicht. Es liegt vielmehr in der Verantwortung der Unternehmer, nicht am Markt vorbeizubauen. Eigenverantwortung statt staatliche Bevormundung. Den sich verschärfenden Nachfrageüberhang nach Appartements nutzt der bvt Residential USA 19 in den Metropolregionen Washington und Orlando aktuell aus. Eine Beteiligung hieran dürfte für geschundene Anleger des deutschen Projektentwicklungsmarktes endlich wieder einmal einen Kuchen auf den Tisch zaubern.

 

Loggen Sie sich ein, um weitere Inhalte zu sehen oder informieren Sie sich über die Log-In-Zugänge.

>> zum Preis- & Leistungsverzeichnis