Die Welt kommt nicht zur Ruhe. Geopolitische Spannungen und Eskalationen scheinen überhandzunehmen und gelegentlich nur noch schwer beherrschbar zu sein. Von einer Beendigung kriegerischer Auseinandersetzungen ganz zu schweigen. Die weltpolitische Lage führt drastisch vor Augen, wie vermeintlich sicher geglaubte Narrative von einen Tag auf den anderen kippen können. Die Verlässlichkeiten einstiger Tage sind in einer multipolaren Welt nicht mehr gegeben. Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Agilität sind das Gebot der Stunde. Viele, insbesondere europäische Staaten, sind allerdings zu verkrustet, um die Schrittfrequenz einer globalisierten Welt (wieder) aufzunehmen. Anpassungsfähigkeit bedeutet häufig auch den Mut aufzubringen, unbequeme Reformen durchzuführen. Hieran mangelt es doch gelegentlich bei einigen Verantwortungsträgern. Dabei ist doch bekannt: der Kopf ist rund, damit sich die Richtung des Denkens ändern kann – und muss. Insbesondere an den Kapitalmärkten ist dies mehr als angebracht, um nicht zu sagen überlebensnotwendig. Das Festhalten an alten Denkmustern, das Ignorieren neuer Strömungen wie etwa Kryptowährungen oder das sich Schönreden längst abgebrannter Geschäftsmodelle ist fahrlässig und führt langfristig unweigerlich zum Kapitalverlust. Dabei sollte Altbewährtes keinesfalls über den Haufen gekippt werden. Aber es gehört eben auch zur ganzen Wahrheit dazu, dass nach neuen Geschäftsmodellen und Anlagemöglichkeiten Ausschau gehalten werden sollte. Statt dies aber euphorisch zu tätigen, ist vorher eine genaue Analyse zu fahren. Denn auch neue Investitionsmöglichkeiten erweisen sich mitunter als substanzloses Strohfeuer. #lsisachwertanalyse steht seit jeher für gewissenhafte Prüfungen und Analysetätigkeiten. Ausgewählte und für investierbar befundene Sachwertbeteiligungen und Direktinvestments schaffen es mitunter auf die LSI Sachwert-Auswahlliste. Ein gutes oder sehr gutes LSI Rating ist dabei ein notwendiges, aber kein hinreichendes Auswahlkriterium. Denn aufgenommen werden am Ende wirklich nur die Produkte, in die LSI auch eigenes Geld investieren würde oder bereits hat. Die letzte Überzeugung muss gegeben sein. Die 30. LSI Sachwert-Auswahlliste im 10. Jahrgang spricht mittlerweile für sich. Ihre Beachtung wächst von Ausgabe zu Ausgabe. Diese Kontinuität soll fortgeschrieben werden. Sämtliche LSI Sachwert-Auswahlliste befinden sich im Übrigen mit klarer Benennung jedes einzelnen Produktes unter www.lsi-sachwertanalyse.com/login/ zum Download. Neben altbewährten Anlageklasse werden auch neue Geschäftsmodelle und Produktverpackungen geprüft und aufgegriffen. Denn die Weiterentwicklung darf auch vor LSI nicht halt machen. Aber immer mit der Maßgabe, Anlegern, Beratern, Vermittlern und Ratsuchenden eine verlässliche und ehrliche Orientierungsquelle zu sein sowie Ruhe in die Sachwertportfolios zu bringen. Denn eines ist sicher: die (Kapitalanlage-) Welt wird auch weiterhin von Unruhen geprägt sein.
Loggen Sie sich ein, um weitere Inhalte zu sehen oder informieren Sie sich über die Log-In-Zugänge.